Bald wieder ein Bürgerbüro
Im Frühsommer, genauer gesagt, am Himmelfahrtstag, hat ein größerer Wasserschaden das Bürgerbüro in der Erich-Weinert-Straße 6, in dem die Abgeordneten Carola Bluhm, Katrin Seidel und Udo Wolf, ihre Wahlkreisarbeit koordinieren, Veranstaltungs-, Diskussions- und Beratungsangebote unterbreiten, lahmgelegt. Die notwendigen Sanierungsarbeiten waren ziemlich umfangreich. Jetzt aber ist alles fertig und wir sind dabei, die Räume wieder einzurichten mehr “Bald wieder ein Bürgerbüro”
Arbeitsjournal KW 37/38-2017 (2)
“Man könnte fast sagen, dass der Herbst der neue Sommer ist. Es waren schöne Tage, von denen ich die meiste Zeit in geschlossenen Räumen verbracht habe, um weiter über den Doppelhaushalt 2018/2019 zu diskutieren. Verlasse ich allerdings doch mal für kurze Zeit das Abgeordnetenhaus, hat die Stadt mich gleich ganz und gar. Das ist nicht mehr “Arbeitsjournal KW 37/38-2017 (2)”
Welche Zukunft?
In den Theatern beginnt die neue Spielzeit. Das Deutsche Theater (DT) hat der dies- und nächstjährigen das Motto Welche Zukunft gegeben. Der Intendant, Ulrich Khuon, begründet den fragenden und somit fragmentarischen Titel, der doch ohne Fragezeichen auskommt: “Das Motto Welche Zukunft haben wir im Kontext der beiden vorhergehenden Spielzeiten gewählt, es ist eine Art Dreischritt. mehr “Welche Zukunft?”
Arbeitsjournal KW 36-2017 (1)
Am 14. Dezember 2017 wird der Doppelhaushalt 2018/2019 verabschiedet. „Für eine Fraktion, die aus der Opposition kommend in Regierungsverantwortung steht, ist das eine riesige Herausforderung und für mindestens die Hälfte unserer Fraktion zugleich eine Premiere“, sagt Carola Bluhm. “Es wird der erste Doppelhaushalt einer rot-rot-grünen Landesregierung in der Geschichte dieser Stadt sein. Wir wollen gestalten, mehr “Arbeitsjournal KW 36-2017 (1)”
Debattensommer
Man kann nicht behaupten, dass dies ein langweiliger Sommer gewesen ist, was die Diskussionen um Stadtentwicklung und Bürger*innenbeteiligung anbelangt. Im Wahlkreis von Carola Bluhm – und nicht nur dort – hat sich einiges bewegt, was zu dem großen Vorhaben der rot-rot-grünen Landesregierung passt, Leitlinien für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an Projekten und Prozessen mehr “Debattensommer”
Auch auf der Fischerinsel wird wieder geredet
Am Montagabend fand im Novotel eine öffentliche Veranstaltung zum Neubau auf dem Grundstück Fischerinsel/Mühlendamm statt. Die Frage, ob der dort geplante Bau mit einem Hochhaus versehen wird, ist wieder offen.
Was passiert auf der Fischerinsel?
Berlin wächst und in der Stadt wird es enger. Bezahlbarer Wohnraum ist für viele Menschen Mangelware. Daher hat sich die Rot-Rot-Grüne Regierung zur Aufgabe gemacht jährlich 1000 neue preisgünstige Wohnungen zu bauen. Alle Bauvorhaben müssen zeitgleich Rücksicht auf die vorhandenen Grünflächen, öffentlichen Plätze, sowie Belange der AnwohnerInnen nehmen – damit Berlin lebenswert bleibt. Dieses Spannungsverhältnis mehr “Was passiert auf der Fischerinsel?”
Gemeinsam Stadt machen
Am 26. Juni 2017 war die Markthalle Neun (Eisenbahnstraße in Kreuzberg) voll. Und kaum jemand wollte einkaufen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hatte eingeladen zu einer neuen und anderen Ausgabe des Stadtforum Berlin.