Neu in jeder Hinsicht – das Haus der Statistik
Am 30. Mai fand Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) der 6. VernetzungsRatschlag der Initiative Haus der Statistik statt. Vier Monate zuvor war eine bis dato vielleicht einmalige Kooperationsvereinbarung unterzeichnet worden, um das große, leerstehende Areal – Zeitungen nennen es gern einen „Koloss“, wiederzubeleben und zu einem ebenfalls vielleicht einmaligen Ort werden zu lassen, der mehr “Neu in jeder Hinsicht – das Haus der Statistik”
Arbeitsjournal KW 6-11 /2018 (5)
Anfang März ist die Linksfraktion in Rheinsberg in Klausur gegangen. Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung, Innenpolitik waren die aufgesetzten Themen. Das hätte jeden Rahmen sprengen können, auch den einer Klausur. Dabei standen nur zwei Tage zur Verfügung, um alles zu bearbeiten. „Es war dann auch unglaublich anstrengend und ein extrem verdichtetes Diskussionsprogramm. Wir mussten die Nacht zum mehr “Arbeitsjournal KW 6-11 /2018 (5)”
Berlinale am Döner-Imbiss
Den Imbiss gibt es seit 20 Jahren. 1998, als Hai Pham Van zwischen Haus der Gesundheit und der zugigen Weite der Karl-Marx-Allee mit seinem kleinen Unternehmen startete, war das Haus der Gesundheit noch ein Ort, der hielt, was dessen Name versprach und in dem gläsernen Pavillon, der nun schon lange leer steht, gab es Fahrräder mehr “Berlinale am Döner-Imbiss”
Petition – Haus der Gesundheit erhalten – bearbeitet
Es hat eine Weile gedauert, aber das Thema war und ist, wie wir wissen, auch ziemlich komplex und kompliziert. Im Februar kam die ausführliche Antwort des Petitionsausschusses auf eine Petition zahlreicher Unterstützer*innen des HdG, die den Verkauf des Gebäudes an einen privaten Unternehmer kritisierten. Carola Bluhm hatte sich im vergangenen Sommer noch einmal bei einer mehr “Petition – Haus der Gesundheit erhalten – bearbeitet”
Arbeitsjournal KW 1-5 /2018 (4)
Ins neue Jahr mit dem ersten rot-rot-grünen Doppelhaus gestartet Ich schreibe nicht gern Bilanzen. Bilanzen klingen nach Basta und Abrechnung, Zahlen und Excel-Tabellen. Und das geht in der Politik meist gar nicht so. Über das erste Jahr Rot-Rot-Grün habe ich in unserer Zeitung mittendrin geschrieben: „Es sind sehr viele Dinge angefasst und angefangen worden. Nur mehr “Arbeitsjournal KW 1-5 /2018 (4)”
Arbeitsjournal KW 46/47-2017 (3)
„Unsere Haushaltsberatungen nähern sich dem Ende. Das merke ich auch daran, dass in der Stadt mit aller Macht Weihnachten angezeigt ist. Wenn ich vom Abgeordnetenhaus abends mit dem Fahrrad nach Hause fahre sehe ich, dass am Potsdamer Platz bereits Glühwein getrunken wird. Nur die Rodelbahn, deren wuchtige Hässlichkeit ich jedes Jahr aufs Neue bestaune, scheint mehr “Arbeitsjournal KW 46/47-2017 (3)”
Fischerinsel – auf einem guten Weg
Es war eine lange und auch aufreibende Debatte über die Gestaltung des Eckgrundstücks Fischerinsel/Mühlendamm. Eine Debatte, in der alle Beteiligten – die Stadt, der Bezirk, die Wohnungsbaugesellschaft Mitte, die Bürgerinnen und Bürger viel gelernt haben, und die trotz teilweise heftigen Streits gezeigt hat, dass es immer möglich ist, aufeinander zuzugehen und Lösungen zu finden, die mehr “Fischerinsel – auf einem guten Weg”
Bald wieder ein Bürgerbüro
Im Frühsommer, genauer gesagt, am Himmelfahrtstag, hat ein größerer Wasserschaden das Bürgerbüro in der Erich-Weinert-Straße 6, in dem die Abgeordneten Carola Bluhm, Katrin Seidel und Udo Wolf, ihre Wahlkreisarbeit koordinieren, Veranstaltungs-, Diskussions- und Beratungsangebote unterbreiten, lahmgelegt. Die notwendigen Sanierungsarbeiten waren ziemlich umfangreich. Jetzt aber ist alles fertig und wir sind dabei, die Räume wieder einzurichten mehr “Bald wieder ein Bürgerbüro”