Mut ist das Gebot
„Die Miete macht über eine Million Haushalte in Großstädten so arm, dass ihr Einkommen nach Miete unter dem Regelsatz von Hartz IV liegt.“ Zu diesem Befund kam der Wissenschaftler Stephan Junker von der Humboldt-Universität Berlin vor drei Jahren, als er im Auftrag des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) ein Gutachten erstellte. Es war die Zeit – die mehr “Mut ist das Gebot”
Ein gutes Lehrstück
Am 10. Februar fand im Kino International eine Bürger*innenveranstaltung zum Thema Mittelstreifen Karl-Marx-Allee, zweiter Bauabschnitt, statt. Eingeladen hatte die Senatorin für Umwelt und Verkehr, Regine Günther. Und gekommen waren rund 500 Menschen. Parkplätze oder Grün – dazu hatte es 2014 schon einmal Diskussionen gegeben, und damals sprach das Meinungsbild für Parkplätze. 2014 standen uns die mehr “Ein gutes Lehrstück”
Die Zwanziger Jahre beginnen
Am Anfang dieses Jahres hatte ich für uns und unsere Stadt Wünsche aufgeschrieben. Ich wünschte uns „ausreichend Geduld, alle Konflikte auszuhalten, und genügend Kraft, Elan und Ideen, trotzdem so schnell wie möglich weiterzukommen.“ Ich erhoffte mir „dass alle, die hier leben, sagen können: Auch mir gehört die Stadt. So ist es nämlich.“ Nun neigt sich mehr “Die Zwanziger Jahre beginnen”
Wider die grenzenlose Gier
77 Prozent der Berlinerinnen und Berliner sind laut einer aktuellen Forsa-Umfrage dafür, dass dem beschlossenen Mietendeckel noch schärfere Maßnahmen zur Seite gestellt werden. Mehr als die Hälfte hat Sorge, sich in absehbarer Zeit das Wohnen in der Stadt nicht mehr leisten zu können. Jede und jeder Vierte mit einem Haushaltsnettoeinkommen unter 1500 Euro sagt, bereits mehr “Wider die grenzenlose Gier”
Vor der Sommerpause
Es war ein aufregendes erstes halbes Jahr 2019, in dem auch die versprochene und angekündigte Halbzeitbilanz nach zwei Jahren Rot-Rot-Grün gezogen wurde. Vor allem aber war es aufregend und anstrengend, weil wir an verschiedenen Stellschrauben darum gekämpft haben, Mietenexplosion und Verdrängung zu stoppen, bezahlbares Wohnen für viele (wir wollen, dass es für alle geht) zu mehr “Vor der Sommerpause”
Es ist eine Wahl, nicht Schicksal
Es ist eine Wahl und ihr Ausgang wird nicht unser Schicksal, aber unser Leben, unseren Alltag, unsere Zukunft beeinflussen. Ich halte nicht viel von dem Wort „Schicksalswahl“. Darin steckt „sich dreinschicken“, und darum geht es nicht beim Wählen. Eher um das Gegenteil. Sich nicht dreinschicken, stattdessen eine Wahl treffen. Auch am 26. Mai findet eine mehr “Es ist eine Wahl, nicht Schicksal”
Grund zu feiern? Grund zu kämpfen!
Berlin hat einen weiteren Feiertag. 8. März – die beste Entscheidung von allen. 8. Mai wäre auch die beste Entscheidung von allen gewesen. So ist das manchmal im Leben. Im vergangenen Jahr haben wir gefeiert dass Frauen sich 100 Jahre zuvor das Wahlrecht erkämpft hatten. 1918 Jahre nach Beginn der Zeitrechnung. Wir sind weit gekommen mehr “Grund zu feiern? Grund zu kämpfen!”
Der Markt schert sich nicht um Grundrechte
„Jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum.“ So lautet der Artikel 28 der Verfassung von Berlin. Eine Wohnung zu haben, gehört somit zu den Grundrechten, die der Staat zu gewährleisten hat. Bislang überließ er diese Aufgabe überwiegend privaten Eigentümern und den Gesetzen des Marktes. Eine Zeit lang schien das gut zu gehen. Doch die mehr “Der Markt schert sich nicht um Grundrechte”